
Am 9. November trafen wir uns auf niederländischer Seite mit dem Förster Scherrenburg vom Staatsbosbeheer (Forstverwaltung). Es wurden Fragen zum Spannungsfeld der Waldfunktionen zwischen Erholung, (Wanderer, Mountainbiker, Jogger, Geocacher u.ä.) Naturentwicklung und schonender Holznutzung auf der einen Seite sowie den wirtschaftlichen Zwänge durch Gewinnvorhaben, CO2-Festlegung oder Energienutzung auf der anderen Seite angesprochen. Und natürlich wurde immer wieder der Vergleich mit den Strukturen auf Deutscher Seite angestellt. So wird zum Beispiel der Wildschaden an den Ackerflächen den Landwirten aus einem Fond ersetzt, während in Deutschland der jeweilige Jagdpächter haftet.
Natürlich wurde auch kräftig gefachsimpelt, eine ordentliche Wanderstrecke zurückgelegt und einfach die schöne Aussicht vom Duivelsberg (Teufelsberg) genossen.



Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kino-Tip „Wackersdorf“
Mittwoch, 7.11.2018 20:00 Uhr Tichelpark Cinemas Kleve Oberpfalz, 1980er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen und der Landrat Hans Schuierer (Johannes Zeiler) steht unter Druck, Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen….
Weiterlesen »
SPD und Grüne debattieren über Atomkraftwerk Tihange
Barbara Hendricks, Kevelaers Bürgermeister Dominik Pichler als Moderator und Oliver Krischer bei der Diskussion über Tihange. Foto: Gottfried Evers Als Bundesumweltministerin hatte Barbara Hendricks den Export von Brennelementen erlaubt….
Weiterlesen »
Das Kernkraftwerk THIANGE – abwarten oder abschalten?
Nachrichten über Störfälle im belgischen Atomkraftwerk TIHANGE führten immer wieder zu Beunruhigung – gerade auch im grenznahen Bereich NRWs. Wie stehen unsere europäischen Nachbarn zur Kernenergie? Welche Möglichkeiten haben unsere…
Weiterlesen »