Pressemitteilung. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Kleve hat sich einer Entscheidung für eine Resolution gegen Windkraft im Reichswald angeschlossen. Diese Resolution wurde in Zusammenarbeit mit allen Fraktionen des Kreistags auf den Weg gebracht und zeigt das gemeinsame Bestreben, den Reichswald als wertvolles Gebiet zu schützen. Die Grünen hatten sich zuvor für die Ausweisung eines Nationalparks im Reichswald eingesetzt und plädieren nun dafür, das Gebiet zumindest als Naturschutzgebiet auszuweisen.
„Im Sinne des Klimaschutzes sind wir selbstverständlich für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung. Bei der Windkraft ist jedoch auch die Akzeptanz vor Ort von großer Bedeutung“, erklären die Grünen im Kreistag. „Es gibt viele engagierte Bürgerenergie-Projekte in unserem Kreis, die mit Unterstützung der Gemeinden an der Planung von neuen Windenergieanlagen an anderen Orten arbeiten. Diese lokalen Initiativen ziehen wir großen, externen Investoren wie im Reichswald vor.“
Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, haben die Grünen der Kreisverwaltung eine Liste mit potenziellen Standorten von Bürgerenergie-Projekten für Windenergieanlagen (WEA) aus den Gemeinden Geldern, Issum, Straelen, Uedem und Wachtendonk zur Prüfung überreicht. Mit dieser Resolution und den Vorschlägen für alternative Flächen möchten sie einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion um erneuerbare Energien leisten und gleichzeitig den Sorgen der Bürger im Kreis Kleve entgegenkommen.
Windkraft im Reichswald: Grüne schlagen konkrete Alternativen vor
